Wildnissinnesspiele –
Naturbegegnungen mit allen Sinnen
Lehrermaterial zur Durchführung in Eigenregie:
1. Sehen – Tierspuren im Wald
2. Fühlen – Naturmaterialen/ Tierspuren in der Fühlbox / Fühlpfad
3. Riechen / Schmecken – Kräuter in der Kräuterspirale erkunden
4. Hören – Erstellen einer Geräuschelandkarte im Wald
1. Sehen
Auf einem Waldweg wird eine Strecke von 15-20 Metern als Spielfeld markiert. Auf drei Metern links und rechts des Weges versteckt man die Tierspuren, so dass sie noch zu sehen sind und trotzdem gut getarnt.
Die Schüler gehen nun nacheinander den Weg ab und sollen eine Tierspur finden und mitnehmen. Die Fundstücke stellt jeder Schüler abschließend im Kreis den anderen vor, dabei werden sicher viele Vermutungen zur Tierart gemacht. Alternativ können die Tiere pantomimisch dargestellt und von den anderen erraten werden. Der Lehrer muss nicht zwangsläufig die Auflösung mitteilen, sondern die Schüler können eigenständig ihre Vermutungen überprüfen. Dafür sind in der Dachsvitrine unterschiedliche Spuren und Schädel ausgestellt. Das Poster „Tiere im Deister“ und die Elektrotafeln geben Auskunft über die Geweihträger, das Fell kann mit dem der Kaninchen verglichen werden.
Bitte den Inhalt der Box auf Vollständigkeit prüfen – notfalls die Schüler nachsuchen lassen!
Inhalt der Sinnes-Box: 2x Geweih mit Schädelrest, 4x unterschiedliche Kieferfragmente, gegerbtes Fell, Spurenpositiv und leere Schachtel für Sand zum Abdrücken (Sand anfeuchten!), Vogelnest, 2x Feder, 7x Fraßspuren an Zapfen. |
2. Fühlen
1. Aktion: Die Materialien aus der Sinnesbox können auch in der Fühlbox verwendet werden. Die Sinnesbox hat neun Fächer.
2. Aktion: Ein langes Seil wird im Wald an Bäumen als Handlauf aufgespannt. Die Schüler gehen am Seil mit verbundenen Augen den Parcours. Je nach Vorerfahrung kann der Weg einfach oder schwierig gewählt werden.
3. Riechen / Schmecken
Die Kräuterspirale hinter der Grillhütte bietet verschiedene Küchenkräuter für Geruchs- und Geschmacksproben. Darüber hinaus können je nach Saison Wildkräuter wie Bärlauch, Waldmeister oder Blüten genutzt werden.
Riechen: Pflanzenteile können in Stoff eingewickelt werden und die jeweils zwei gleichen Düfte, wie beim Memory, herausgefunden werden.
Schmecken: Planzenteile werden (blind) probiert und einer Pflanze zugeordnet.
4. Hören
Die Schüler suchen sich einen Platz im Wald und skizzieren die Geräusche die sie um sich herum wahrnehmen. Die Art der Darstellung ist der Kreativität der Schüler überlassen, es sollten aber keine Buchstaben und Zahlen verwendet werden. Zur Sinnesstärkung kann zunächst auch mit geschlossenen Augen nur gelauscht werden. Am Ende stellen die Schüler ihre Skizzen vor und vergleichen.
Das Kreislaufspiel
In diesem Spiel wird der Kreislauf spielerisch dargestellt.
Spielprinzip:
Spielablauf:
Dieses Spiel kann alternativ auch zum Wasserkreislauf gespielt werden.
Dazu sind die Gruppen wie folgt:
Regen --> Quelle --> Bach --> Fluss --> Meer --> Wolke