In der Sidemap finden Sie Dokumente, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Sie können sie als Download herunterladen.
Das Elternanschreiben und die Erklärung der Erziehungsberechtigten können sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Eine klassische Wochenplanung haben wir in der Tabelle 1 dargestellt. Bitte wählen Sie hierfür vier Themen aus den Bildungsangeboten und einen Tagesausflug aus.
Dieser Plan soll Ihnen als Orientierung dienen, Sie können ihre Woche selbstverständlich ganz individuell gestalten.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
Vormittag | Ankunft | Projektthemen | Projektthemen | Tages- | Abreise |
Nachmittag | Rallye | Projektthemen | Projektthemen | ausflug | - |
Eine Arbeit in Kleingruppen ist für alle erfolgreicher. In der Regel sind Sie mit zwei Lehrern je Klasse vertreten, so dass wir Klassen halbieren können. Gruppengrößen bis zu 15 Schülern haben sich bewährt, denn wir möchten eine hohe Schüleraktivität fördern.
Die Organisation der Themen und Kleingruppen im Wochenplan überlassen Sie gerne unserem professionellen Team. Lassen Sie sich von unseren Angeboten inspirieren und wählen Sie vier individuelle Themen aus, alles weitere übernehmen wir.
Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben. Oder lassen Sie sich auch gerne bei der Auswahl beraten, da unser Programm an die Jahreszeiten angepasst ist.
Themenanfrage:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir einen gewissen Vorlauf benötigen, um ihre Wünsche zu realisieren. Wir müssen personell und materiell Vorbereitungen treffen. Daher muss spätestens drei Wochen vor der Fahrt Ihre Themenanfragen bei uns eingegangen sein, spätere Anfragen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.
Die detaillierte Organisation der einzelnen Angebote für die Kleingruppen, können Sie dem Team der Umweltstation überlassen. Wer aber jetzt schon genauere Vorstellungen von der Detailplanung haben möchte, kann sich die Beispiele in den Tabellen anschauen.
Achtung! Es handelt sich lediglich um eine Möglichkeit, selbstverständlich können Sie ihre Woche individuell planen. Hier soll nur beispielhaft die Organisationsform der Themen dargestellt werden:
Klasse 4a (25 Schüler) |
Dienstag | Mittwoch |
Vormittag |
12 Schüler: Muffins backen (Backhaus) 13 Schüler: Dachsprojekt (Wald) |
12 Schüler: Brennpeter (Werkstatt) 13 Schüler: Wildschwein (Wald) |
Nachmittag |
12 Schüler: Dachsprojekt (Wald) 13 Schüler: Muffins backen (Backhaus) |
12 Schüler: Wildschwein (Wald) 13 Schüler: Brennpeter (Werkstatt) |
Grundlage für Tabelle 2 ist die Wochenplanung von Tabelle 1 mit der Rallye am Montag und dem Tagesausflug am Donnerstag.
Die Klasse 4a hat vier Themen ausgewählt, die in Kleingruppen von 12 /13 Schülern durchgeführt werden. Jeder Schüler kann an jedem der vier Angebte teilnehmen. Jede Teilgruppe wird von einem Lehrer begleitet. Einfache Themen, wie Backen oder Brennpeter werden von den Lehrern selbständig durchgeführt (Hierzu gibt es eine Einweisung). Themen die im Wald stattfinden werden in der Regel vom Team der Umweltstation durchgeführt und von einem Lehrer begleitet.
Klasse 5c und Klasse 5d (60 Schüler) |
Dienstag | Mittwoch |
Vormittag |
5c/1: Muffins backen (Backhaus) 5c/2: Dachsprojekt (Wald) 5d/1: Brennpeter (Werkstatt) 5d/2: Wildschwein (Wald) |
5c/1: Brennpeter (Werkstatt) 5c/2: Wildschwein (Wald) 5d/1: Muffins (Backhaus) 5d/2: Dachs (Wald) |
Nachmittag |
5c/1: Dachsprojekt (Wald) 5c/2: Muffins backen (Backhaus) 5d/1: Wildschwein (Wald) 5d/2: Brennpeter (Werkstatt) |
5c/1: Wildschwein (Wald) 5c/2: Brennpeter (Werkstatt) 5d/1: Dachs (Wald) 5d/2: Muffins (Backhaus) |
Die Klassen 5c und 5d fahren gemeinsam ins Landheim und haben vier Themen ausgewählt. Alle Schüler können an jedem Angebot teilnehmen. Sie führen die Themen jeweils in Gruppen von 15 Schülern durch. Dazu werden sie in feste Gruppen eingeteilt (5c/1 und 5c/2, 5d/1 und 5d/2). Jede Teilgruppe wird von einem Lehrer begleitet. Einfache Themen, wie Backen oder Brennpeter werden von den Lehrern selbständig durchgeführt (Hierzu gibt es eine Einweisung). Themen die im Wald stattfinden werden in der Regel vom Team der Umweltstation durchgeführt und von einem Lehrer begleitet.
Themenanfrage Schullandheim Nienstedt
Schule: |
|
Termin: |
|
Klasse / Klassen: |
|
Klassenlehrer: |
|
Kontakt Email: |
|
Kontakt Telefon: |
|
Anzahl Schüler: |
|
Anzahl Lehrer / Begleiter |
|
Programm Ankunftstag (In der Regel eine Rallye): |
|
Themenanfragen: |
(In der Regel können 4 Themen durchgeführt werden) |
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
|
6. |
|
Tages- / Halbtageswanderung: Wochentag: |
|
Themen von externen Anbietern müssen bitte direkt bei den Anbietern nachgefragt werden. Alle Kontakte sind auf der Homepage zu finden: Schullandheim-nienstedt.de
Anmerkungen:
|