Aus einer hohlen Fichte haben wir in Handarbeit eine Klotzbeute für die Honigbiene erstellt. Am ersten Juni konnte ein Natur- Schwarm in die Höhle einziehen. Dort kann er jetzt leben, wie es die Honigbienen schon seit Millionen von Jahren tun. Nachempfunden ist das Einflugloch der Höhle eines Schwarzspechtes, die als Baumeister viele Nachmieter im Ökosystem Wald haben. Leider gibt es nur noch wenige alte, hohle Bäume in unseren aufgeräumten Wäldern - deshalb haben wir ein wenig geholfen!
Seit der Saison 2019 betreut der Imker Franz Hölzel Honigbienen auf unserer Streuobstwiese.
Zur pädagogischen Einbindung der vielen tausend Bewohner kann unter dem Link Bildungsangebote nachgelesen werden.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat unser Projekt Bienenpädagogik im Jahre 2019 gefördert und dadurch die Anschaffung vieler Imker-Materialien ermöglicht. Herzlichen Dank!
Neu im Team: Günther und Tweety
Wie fühlt sich ein Huhn an?
Was bedeutet artgerechte Hühnerhaltung?
Leben unsere Hühner auf Bauernhöfen?
Woher kommen die Eier die wir kaufen?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser BNE-Thema "Ach du dickes Ei!"
Ab der Saison 2018 sind vielfältige Aktionen auf unserer Streuobstwiese möglich. Hierzu unterstützen uns externe Imkerinnen und Streuobstpädagogen.
Mögliche Aktionen:
- Bienenpädagogik (in Vorbereitung)
- Ökologie von Biene und Streuobst
- Pflege der Streuobstwiese
- Baumschnitt
- Nistkastenbau
- Apfelsaft pressen
- Apfelkuchen backen
- Apfel- Holunder- Marmelade herstellen
Wir bieten neue Kooperationspartner zu den Themen Wald und Holz, Globales Lernen / Backhaus, Soziales Lernen und Wildnispädagogik an.
Mit der Unterstützung von BINGO, Umweltstiftung Niedersachsen, und dem tüchtigen Einsatz der Klasse 8 d der Leibnizschule,
nebst Organisator und Klassenlehrer Sven Meier-Wiedenbach, konnten 20 junge Apfelbäume auf unserer Streuobstwiese gepflanzt werden.
In jedem Herbst ernten die Schulklassen unsere ungespritzten Äpfel, um daraus Apfel-Holunder-Marmelade zu kochen oder Apfelkuchen zu backen. Diese Leckereien werden selbstverständlich während des Landheimaufenthaltes gleich wieder verspeist.
Da die alten Bäume nun langsam in die Jahre gekommen sind, musste eine Verjüngung her.
Nun tummeln sich Kaiser Wilhelm, Prinz von Preußen und Finkenwerder Herbstprinz auf unserer geadelten
Wiese.