Zu diesen Projekten gibt es ausführliche Lehrermaterialien.
Was bedeutet die Rückkehr des Wolfes für uns, müssen wir uns in Zukunft anders verhalten? Und, was ist das eigentlich für ein Tier, welches demnächst durch unsere Wälder streift? Diese und andere Fragen beantworten wir während einer Walderkundung auf spielerische Weise.
Die Wölfe haben bei der Wieder-besiedelung unseres Landes einige Aufgaben zu bewältigen. Wir schlüpfen in die Rolle der Neuankömmlinge und lernen auf einer Waldtour viel über das Leben der Wölfe an sechs vorbereiteten Stationen. Für die Stationen sind jeweils ein Infoblatt und die dazugehörigen Materialien in einem Rucksack vorbereitet.
Die Schwarzkittel verraten uns etwas über ihr heimliches Leben, spannend wird es, da wir den echten Tierpfaden folgen und Trittsiegel, einen Malbaum und eine Suhle finden, die vielleicht sogar in
der letzten Nacht noch besucht wurde. Dazu zeigen wir Originalknochen der Wildtiere. Auch das Thema Jagd wird sachlich thematisiert. Das Wissen wird am Ende durch ein Stationenspiel gesichert,
bei dem jeder Schüler ein Antwortheftchen mit nach Hause nehmen kann.
Spiel: Stationenparcours.
Diese Aktion bietet sich ergänzend zum Wildschweinthema an. Auf spielerische Art und Weise lernen wir auf dem Landheimgelände das Leben von Wild- und Hausschweinen kennen, unterstützt durch unsere Maskottchen Frieda, Franka und F203. Dabei stolpern wir über die sehr unterschiedlichen Lebensläufe der Drei. Mit einem bewegungsintensiven Spiel werden die drei Geschichten zusammengetragen und die Ergebnisse ausgewertet. Was das Thema Massentierhaltung mit unserem Fleischkonsum zu tun hat wird ebenfalls in einem Bewegungsspiel verdeutlicht.
Der Dachs wohnt in der Nähe des Schullandheims in seiner imposanten Burg. Rund um die Burgbesichtigung und die Spurensicherung vor Ort gibt es Wissenswertes über den Dachs zu erfahren und in Spielen zu erleben. Der Dachsbau ist in 20 Minuten Fußmarsch zu erreichen. Im Landheim kann die Exkursion mit Präparat und Originalknochen vorbereitet werden.
Spiele: Dachs und Maus, Dachs und Grimbart
Wie die Wildtiere erleben wir den Wald einmal mit allen Sinnen. Dieses geschieht in Form von Spielen, die sehr abwechslungsreich sind. Die Spiele sind als Lehrermaterial vollständig ausgearbeitet und können in Eigenregie durchgeführt werden.
Zum Abschluss der Woche bietet sich eine Tagesexkursion in das Wisentgehege an, um unseren Wildtieren einmal Auge in Auge gegenüber zu stehen. Dazu wird Erkundungsmaterial angeboten und die Umweltlehrer in Springe stehen auf Anfrage auch für Tierworkshops zur Verfügung.
Der Einstieg in das Thema kann am ersten Abend mit dem gleichnamigen Film (45 Min.) erfolgen. In dem Film, der im Mittelalter spielt, werden viele heimische Tier- und Pflanzenarten
vorgestellt.
Ausgehend von den Tieren im Film bieten sich drei Tieraktionen an:
Dieses Projekt bietet sich zur Thematisierung des Mittelalters an - siehe Mittelalter. Das Salamanderprojekt kann in Eigenregie durchgeführt werden.
Lehrermaterialien
Die Krötenwanderung im zeitigen Frühjahr stellt ein Highlight der besonderen Art dar. In der Dämmerung sind dann Hunderte von Kröten auf dem Gelände unterwegs, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen. So manche Schülerin möchte dann einmal testen ob unter den Kröten ein verwunschener Prinz ist.