Das Thema Steinzeit steht in den Curricula für das Fach Geschichte auf dem Lehrplan und kann im Schullandheim besonders lebendig vermittelt werden.
Die Projekte sind so angelegt, dass wir mit den Kindern den Naturraum rund ums Landheim nutzen und durch die Verwendung von Naturmaterialien das Thema praktisch erlebbar machen.
Zu diesem Thema kann eine Themenwoche gestaltet werden.
Das Feuer ist das zentrale Element im Leben der Steinzeitmenschen gewesen. Auch heute springt bei diesem Thema bei Jung und Alt der Funke über. Wir machen Feuer mit Naturmaterialien wie Feuersteinen und Zunderschwamm und lernen das Steinzeitfeuerzeug von Ötzi kennen. Neben der Technik mit Feuerstein kann bei älteren Kindern mit dem Feuerbogen gearbeitet werden.
Wie war ein Leben in der Steinzeit? Als Steinzeitmensch konnte man seine Nahrung, sein Werkzeug und seine Kleidung nicht im Supermarkt kaufen. Die Menschen damals waren Überlebenskünstler und fanden alles, was sie brauchten in der Natur. In dieses Leben wollen wir einen Einblick gewinnen und lernen den Wald unter diesem Aspekt kennen. Welche Holzarten können wir für Werkzeuge nutzen, welche Pflanzen zur Ernährung und Heilung, wie kocht man auf dem Feuer? Hier gibt es vielfältige Aktionen, die in Abhängigkeit vom Alter der Kinder durchgeführt werden können.
Die Steinzeit kannte viele Jagdwaffen wie Wurfholz, Speer, Pfeil und Bogen und Speerschleuder. Je nach Geschicklichkeit der Kinder können wir diese aus Materialien des Waldes nachbauen und ausprobieren. Zum Jagen gehört aber auch ein Wissen über die Tierwelt, Spuren lesen und die Geschicklichkeit im Schleichen.