Sabine Meyer, Diplom Pädagogin
Hannoversche Str.10
30974 Wennigsen
0171-8397758
05109-64531
Ernährung ist ein facettenreicher Ausgangspunkt, um unsere Lebensgewohnheiten mit globaler Entwicklung in Verbindung zu setzen. Praktisch-interaktive Methodik ermöglicht dabei erfahrungsorientiertes Lernen. Die Einbettung in globale Zusammenhänge wird durch Hintergrundmaterialien, z.B. Filme und Erarbeitung von Texten, geleistet. Alle Workshops beinhalten die Reflektion von Landbedarf zur Ernährungssicherung weltweit, Produktionsbedingungen, die Klimaauswirkung von Produkten, sowie Gerechtigkeit.
Im Koch-und Backhaus haben Schüler_innen die Möglichkeit, selbst Mahlzeiten zuzubereiten.
Themenauswahl
Kakao und Schokolade
- selbst Pralinen herstellen
- Kakaoproduktion erkunden
- Lebensbedingungen in Ländern, die Kakao exportieren, kennen lernen
- Fairer Handel und Gerechtigkeit
- Zuckerarten kennen lernen und Zuckerkonsum reflektieren
Veganes Essen
- selbst ein Gericht zubereiten mit Hülsenfrüchten, Gemüse etc.
- vegane Nahrungsmittel kennen lernen
- Gründe für vegane Ernährung reflektieren
- Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft kritisch erarbeiten
Global-lokal gewürzt
- selbst einen Salat mit Dressings zubereiten
- „exotische“ Gewürze und lokale Kräuter kennen lernen
- Herkunft der Gewürze erarbeiten: Geschichten und Kulturen
Körner-Weltreise im Backhaus
Südliche Körner ergänzen immer häufiger einheimische Getreide in Pfanne und Backofen.
Zum Beispiel als „neue“ Eiweißlieferanten – wie etwa Quinoa.
Im Workshop lernen wir verschiedene Getreide und Samen aus unterschiedlichen Regionen der Welt kennen:
Wo wachsen diese Zutaten? Wie werden sie angebaut?
Und wir bereiten daraus ganz praktisch eine leckere Mahlzeit im Backhaus selbst zu.
Denn natürlich möchten wir auch wissen:
Wie schmecken Buchweizen, Quinoa und Co. ?
Ziele:
Verschiedene Getreidesorten und eiweißreiche Samen kennen lernen;
Anbauregionen und – methoden zuordnen;
Bewusstsein für die eigene Ernährung und Vielfalt der Ernährungsgewohnheiten fördern.
Dauer: 2,5 Zeitstunden
Kosten: 20 € Gebühr ( gefördert durch Bildung-trifft-Entwicklung)
Dieses Angebot versteht sich als Beitrag zu BNE und Globalem Lernen (Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung)
---
Weitere mögliche Themen (diese eignen sich auch gut für Wintermonate):
Baumwolle – mit kreativen Aktionen und Filmen
Nachhaltiger Tourismus – die Referentin bringt Erfahrungen als Reiseleiterin mit
„Mein Lieblingsding“ - umfassende Erarbeitung der Produktions- und Handelshintergründe von
konkreten Produkten. Mit Philosophie- und Achtsamkeitsmethodik.
Indien – umfassende Betrachtungen möglich, gern in Kombination mit Ernährung und Baumwolle
Kosten:
Bitte anfragen. In der Regel 1-2 € pro Workshop und Schüler_in (je nach Fördermöglichkeit).